Zahlungsverzug:
Was passiert, wenn ich Rechnungen nicht bezahle?

Zahlungsverzug, Mahnverfahren, Inkasso und gerichtliche Konsequenzen – dieses Seminar zeigt die möglichen Folgen unbezahlter Rechnungen und vermittelt ein fundiertes Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld und Verträgen.

Einführung:

In der Einführung des Vortrags werden Jugendliche auf verständliche Weise an das Thema „Zahlungspflichten“ herangeführt. Es wird erklärt, was eine Rechnung ist, wann sie bezahlt werden muss und welche gesetzlichen Fristen dabei zu beachten sind. Dabei geht es auch um grundlegende Verpflichtungen aus Verträgen – zum Beispiel aus einem Mietvertrag – sowie um das SEPA-Lastschriftmandat und was dabei zu beachten ist.

Ein zentrales Thema ist der Zahlungsverzug: Wann tritt er ein, welche Konsequenzen hat er, und warum ist es wichtig, Zahlungsverpflichtungen ernst zu nehmen?

Vom Mahnprozess bis zur Zwangsvollstreckung

Im weiteren Verlauf wird anschaulich dargestellt, wie Unternehmen mit offenen Forderungen umgehen. Die Teilnehmer lernen, wie ein Mahnprozess in einem Unternehmen abläuft, welche Rolle Inkassounternehmen und Rechtsanwälte übernehmen und wie ein gerichtliches Mahnverfahren funktioniert – bis hin zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher.

Folgen für die Kreditwürdigkeit und Risiken der Überschuldung

Der Vortrag zeigt auf, wie sich Zahlungsverzug oder Schulden auf die eigene Kreditwürdigkeit auswirken können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gefahr der Überschuldung – insbesondere durch scheinbar günstige Ratenkaufangebote – und darauf, welche rechtlichen Mittel Gläubigern zur Verfügung stehen, um ausstehende Zahlungen einzutreiben.

Abschluss mit Video:  – Besuch des Gerichtsvollziehers

Zum Abschluss wird ein kurzes Video gezeigt, das den Besuch eines Gerichtsvollziehers bei einer jungen Frau dokumentiert. So wird das zuvor Erklärte greifbar und die Teilnehmer erhalten einen realitätsnahen Eindruck davon, welche Konsequenzen Schulden im Alltag haben können.

Wege aus der Schuldenfalle

Auch mögliche Auswege werden thematisiert: Die Jugendlichen erfahren, wie man sich bei bestehender Überschuldung an Schuldnerberatungsstellen, etwa bei den Verbraucherzentralen, wenden kann. Zudem wird das Verfahren der Privatinsolvenz kurz vorgestellt – als legaler und geordneter Weg zur Entschuldung unter bestimmten Voraussetzungen.

Ziele:

· Sensibilisierung für die Verpflichtungen aus abgeschlossenen Verträgen
· Bewusstmachen von rechtlichen Folgen bei Zahlungsverzug
· Aufzeigen der Konsequenzen bei eigener Überschuldung
· Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld
· Erweiterung der eigenen Finanzkompetenzen

Inhalt:

· Begriffserklärung: Armut, Schulden haben, Überschuldung
· Warum muss ich eine Rechnung bezahlen? (Vertrag)
· Was bedeutet Verzug?
· Wie funktioniert das Mahnwesen in Unternehmen?
· Wie arbeitet ein Inkassounternehmen?
· Gerichtliches Mahnverfahren, Fristen, und Auswirkungen eines gerichtlichen Titels
· Was passiert bei dem Besuch eines Gerichtsvollziehers?
· Welche Auswirkungen haben unbezahlte Rechnungen auf die eigene Bonität?
· Kurzer Einblick in die Möglichkeit eines Privatinsolvenzverfahrens zur Entschuldung