Willkommen bei
unserem Projekt!

Willkommen beim Projekt
Finanzkompetenz an Dortmunder Schulen

Unsere Mission

Wirtschaft macht Schule

Unabhängig, praxisnah, kostenfrei – Finanzbildung für Schüler

Finanzielle Bildung kommt in den Lehrplänen vieler Schulen zu kurz – dabei sind wirtschaftliche Grundkenntnisse entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben. Unser Dortmunder Bildungsprojekt schließt diese Lücke: Experten aus Wirtschaft, Recht und Steuerwesen vermitteln Schülern essenzielles Finanzwissen – neutral, praxisnah und verständlich.

Neutralität & Qualität:
Alle Dozenten verpflichten sich zur Neutralität – keine Werbung, keine Eigeninteressen. Die Inhalte werden fachlich und didaktisch geprüft.

Freiwillige Teilnahme:
Schulen entscheiden selbst, ob sie das Angebot nutzen möchten.

Kostenfreie Vorträge:
Das Projekt wird von engagierten Fachleuten getragen – ohne finanzielle Hürden für Schulen oder Schüler.

Lücke im Schulsystem schließen:
Wir ergänzen den Lehrplan mit praxisrelevantem Wissen zu Verträgen, Schuldenprävention und Haushaltsplanung.

Gemeinsam für bessere Finanzkompetenz – unabhängig und verständlich!

Wer wir sind

Die Projektgruppe

Unsere 2018 gegründete Projektgruppe vereint Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Schulen ein ergänzendes Bildungsangebot zur Finanzbildung bereitzustellen.

Zu unseren Mitgliedern gehören:

Schulleiter und Fachleiter
– Sie kennen die schulischen Herausforderungen und sorgen für eine sinnvolle Integration der Themen.

Beauftragte aus dem Bildungssystem
– Sie kennen sich aus mit Finanzbildung für Jugendliche.

Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter von Unternehmen
– Sie bringen wirtschaftliche Praxisnähe und reale Einblicke in die Arbeitswelt ein.

Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer
– Sie vermitteln rechtliche Grundlagen zu Verträgen, Bonität und Schuldenprävention.

Steuerberater und Versicherungsspezialisten
– Sie erklären finanzielle Zusammenhänge und geben wertvolle Orientierung für den Alltag.

Unser gemeinsames Ziel: Schülern praxisnahes Finanzwissen zu vermitteln und sie auf einen selbstbestimmten Umgang mit Geld vorzubereiten.

Treffen der Projektgruppe am 16.09.2025

Was vermitteln wir

Die Vorträge

Unsere Schwerpunkte – Finanzbildung mit Praxisbezug

Die Projektgruppe konzentriert sich aktuell auf drei zentrale Vorträge und Seminare, die sich gezielt an Schüler der Abgangsjahrgänge richten. Ziel ist es, ihnen das notwendige Wissen für ihren weiteren Lebensweg und die Volljährigkeit mitzugeben. Die Inhalte sind praxisnah und verständlich aufbereitet, sodass die Schüler sie langfristig im Alltag anwenden können.

Verträge im Internet
& Bonität

Was bedeutet es, online einen Vertrag abzuschließen? Welche Risiken gibt es? Und warum spielt Bonität eine entscheidende Rolle? Experten erklären, worauf zu achten ist und wie man sich vor finanziellen Fallstricken schützt.

Was passiert, wenn ich Rechnungen nicht bezahle?

Zahlungsverzug, Mahnverfahren, Inkasso und gerichtliche Konsequenzen – dieses Seminar zeigt die möglichen Folgen unbezahlter Rechnungen und vermittelt ein fundiertes Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld und Verträgen.

Lebensplanungsseminar

Wie viel bleibt vom Gehalt nach Steuern und Sozialabgaben? Welche Fixkosten fallen an, und wie erstellt man einen realistischen Haushaltsplan? In diesem Seminar entwickeln die Schüler ein Bewusstsein für ihre zukünftige finanzielle Lebensführung.

Das sagen die Lehrkräfte und Schulleiter

„Ich erlebe die Seminare als große Bereicherung für unsere Schule. Besonders die Fachleute aus den Unternehmen bringen wertvolle Impulse ein – ihre authentischen Erfahrungen machen die Inhalte greifbar und glaubwürdig. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen viel mit, weil Theorie und Praxis hier auf lebendige Weise zusammenkommen.“

Nathalie Kehls
Marie-Reinders-Realschule, Dortmund-Hörde

Unsere Schule nimmt am Netzwerk Finanzkompetenz teil, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in wichtige finanzielle Themen zu bieten. Durch externe Expertinnen und Experten und lebensnahe Bezüge fördern wir ein abwechslungsreiches Lernen. Die Seminare werden von den Lernenden als äußerst wertvoll empfunden, da sie essentielle Kompetenzen für die Zukunft vermitteln.“

Eric Jean Westerhoff
Robert-Koch-Realschule, Dortmund-Hombruch

„Im Rahmen ihres Unterrichts am Konrad-Klepping-Berufskolleg erweitern die Schüler gezielt ihre wirtschaftliche Kompetenz. Dabei unterstützt sie das Netzwerk Finanzkompetenz, das den schulischen Schwerpunkt durch fundiertes Expertenwissen ergänzt. In praxisnahen Workshops lernen die Jugendlichen, den Umgang mit Geld kompetent, informativ und unterhaltsam zu meistern – mit direktem Bezug zum Alltag. „Zeit ist Geld“ steht hier auch für das große Engagement der Netzwerk-Partner, die so einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und finanziellen Zukunft der jungen Menschen leisten.“

Kaya Tebbe
Konrad-Klepping-Berufskolleg, Dortmund

Wer macht schon mit

Die Schulen

Die folgenden Schulen nehmen regelmäßig das Vortragsangebot in Anspruch.

Wer trägt vor

Die Dozenten

Unsere Dozenten – Fachlich kompetent, neutral und praxisnah

Jeder Dozent in unserem Projekt bringt eine fundierte Fachexpertise zu seinem Thema mit. Ob aus der Wirtschaft, dem Rechtswesen oder dem Finanzsektor – alle Referenten verfügen über umfangreiche berufliche Erfahrung und geben ihr Wissen praxisnah an die Schüler weiter.

Die Projektgruppe stellt sicher, dass:

Inhaltliche, didaktische und persönliche Eignung gegeben ist.

Vortragspräsentationen geprüft und an die Zielgruppe angepasst werden.

Strikte Neutralität gewahrt bleibt – Werbung und Eigeninteressen sind ausgeschlossen.

Mit dieser Qualitätskontrolle gewährleisten wir, dass die Schüler nicht nur fachlich fundierte, sondern auch verständliche und lebensnahe Inhalte vermittelt bekommen.

Daniel Schleimer

Lebensplanungsseminar

Daniel Schleimer, geb. 1980, ist gelernter Betriebswirt und Geschäftsführer bei der VSU Wachdienst Rhein-Ruhr GmbH. Bereits über 20 Jahre ist er in der Sicherheitswirtschaft aktiv und seit mehr als 20 Jahre aktiver Wirtschaftsjunior im mittleren Ruhrgebiet. Im Netzwerk Finanzkompetenz ist er für Organisation und Koordination verantwortlich.

Sandra Kittel

Lebensplanungsseminar

Sandra Kittel ist Bilanzbuchhalterin und Leiterin des Forderungsmanagements bei der Creditreform Dortmund Scharf GmbH & Co. KG, die Bonitätsprüfungen und Inkassodienstleistungen anbietet. Die Präventionsarbeit mit dem Lebensplanungsseminar liegt ihr besonders am Herzen, damit die Kinder von heute nicht die Schuldner von morgen werden.

Wolfgang Scharf

Verträge im Internet und Bonität

Wolfgang Scharf ist Geschäftsführer der Creditreform Dortmund Scharf GmbH & Co. KG, die ihre Kunden u.a. mit Bonitätsprüfungen und dem Forderungsmanagement unterstützt. Er stellte fest, dass immer mehr junge Menschen aus Unkenntnis der finanziellen und rechtlichen Folgen in die Verschuldung geraten. Um dem entgegenzuwirken, gründete er diese Initiative.

Olaf Döneke

Was passiert bei Zahlungsverzug?

Olaf Döneke ist geschäftsführender Gesellschafter der CRIF Bürgel Dortmund GmbH & Co. KG, die Bonitätsprüfungen und Inkassodienstleistungen anbietet. Als qualifizierte Person nach dem Rechtsdienstleistunsgesetzt ist er Spezialist im Forderungsmanagement.

Dr. Robert Jung

Was passiert bei Zahlungsverzug?

Robert Jung ist Partner der Rechtsanwaltssozietät Spieker & Jaeger Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB in Dortmund. Er ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und als Prozessanwalt auch Spezialist für die gerichtliche Geltendmachung offener Forderungen.

Isabelle Blumberg

Verträge im Internet und Bonität

Isabelle Blumberg ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und zuständig für die Marketingabteilung bei der Creditreform Dortmund Scharf GmbH & Co. KG. Nach mehreren Jahren der inhaltlichen Unterstützung referiert sie seit 2024 auch den Vortrag „Verträge im Internet“.

Romina Scharf

Verträge im Internet und Bonität

Romina Scharf ist Referentin der Geschäftsleitung und Syndikusrechtsanwältin bei der Creditreform Dortmund Scharf GmbH & Co. KG, die vor allem im Bereich des Forderungsmanagements und Auskunftsgeschäfts tätig ist. Seit über 10 Jahren referiert Frau Scharf Vorträge zum Thema „Verträge im Internet“ und bereitet das Thema inhaltlich für die Schülerinnen und Schüler auf.

Dr. Aare Schaier

Verträge im Internet und Bonität

Rechtsanwalt / Steuerberater Dr. Aare Schaier ist Partner der Kanzlei audalis Kohler Punge & Partner mbB und Geschäftsführender Gesellschafter der audalis Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist seit über 25 Jahren auf dem Gebiet des Gesellschafts-, Wirtschafts-, Steuer- und Insolvenzrechts tätig.

Folke Wölfer

Verträge im Internet und Bonität

Folke Wölfer ist geschäftsführender Gesellschafter in der KTDM Development Group. Der gelernte Versicherungskaufmann und studierte Betriebswirt ist spezilalisiert auf strukturelle Entwicklungsberatung und aktives Kooperationsmanagement.

Herbert Mensing

Was passiert bei Zahlungsverzug?

Herbert Mensing ist Obergrichtsvollzieher a.D. Mit 37 Jahren Berufserfahrung kennt er die Folgen unbezahlter Rechnungen aus erster Hand. In seinen Vorträgen gibt er den Schülern authentische Einblicke in seine frühere Arbeit – von Mahnbescheiden über Pfändungen bis hin zu Räumungen. Schilderungen, die sich einprägen.

Thomas Lesser

Verträge im Internet und Bonität

Thomas Lesser ist…

Björn Kretschmer

Welche Versicherung brauche ich?

Björn Kretschmer – bekannt als Papakretsche – ist seit über 22 Jahren als Allianz Generalvertreter in Schwerte und Dortmund für seine Kunden da, spezialisiert auf Versicherung, Vorsorge und Baufinanzierung.

Die Dozenten sind tätig bei

Die Dozenten sind tätig bei